Features:
Das Controller-Board V3.43 bietet eine 10-polige Anschlussmöglichkeit für eine weitere Platine, auf der Taster und LEDs untergebracht werden können. Die LEDs dienen der Statusanzeige der Ein- und Ausgänge. Mit den Tastern kann bei den 8out und Dimmer Applikationen eine Handbetätigung durchgeführt werden. Dadurch lassen sich z.B. Lampen am Schaltkasten direkt schalten.
Beschreibung:
Natürlich möchte ich euch den Schaltplan nicht vorenthalten.

Das nächste Bild zeigt das Layout. NICHT mit eingezeichnet sind die Verbindungen JP1. Diese können anstannt des JP5 genutzt werden, wenn eine Verbindung über z.B. ein Flachbandkabel gewünscht wird. Sie sind 1:1 mit verdrahtet.

Verbindung zum Controller-Board
Die Verbindung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Stiftleiste lässt sich einfach auf dem Controller-Board einlöten. Mit Hilfe von Steckverbindungen ist man auch später noch flexibel. So lässt sich ein LED-Taster Board von einem Controller zum nächsten umziehen.
| Eine Buchsenleiste (BL 1X10G 2,54 bei Reichelt) sorgt für eine einfache Steckverbindung. Die Verbindung zum Controller ist so auf einer Seite fix. Die andere Seite muss jedoch ebenfalls fixiert werden, da ja von oben Druck auf die Taster ausgeübt werden soll. |
| Diese Distanz wird z.B. mit Distanzhülsen (von Reichelt: DK 10MM) aufrechterhalten. In meinem Fall habe ich von den Leuchtdioden 1 und 4 die inneren Beine lang abgeschnitten damit die Distanzhülsen nicht verrutschen, und diese drauf gesteckt. Aber bitte nicht beide Beine stehen lassen. Nicht dass sie sich berühren! |
Werden nun Controller und das LED-/Taster Board mit eine Buchsenleiste verbunden, liegt es tief im 4TE Gehäuse. Deshalb wird in diesem Fall mit langen Tastern gearbeitet. Auch die LEDs werden entsprechend langbeinig eingelötet.
Auslegung der Vorwiderstände
Verschiede LEDs benötigen unterschiedliche Vorwiderstände. Für die genaue Auslegung gibt es genügend Vorwiderstandsrechner im Internet. Deshalb an dieser Stelle nur eine Tabelle zum nachsehen.
| LED Bezeichnung | Vorwiderstand |
| Low-Current rot | 680 Ohm |
| Low-Current gelb | 470 Ohm |
| Low-Current grün | 470 Ohm |
Einbaurichtung
Die Anode wird in Richtung der Bezeichnung "LED1" bzw "LED5" ausgerichtet. Also das längere Beinchen in Einabulage nach oben.
Obacht!
Alle 8 LEDs werden wie im Bild zu sehen eingebaut! Auch die Nummern 5-8!

Tipps zum Einlöten
Zuerst werden die Widerstände und Dioden eingelötet. Danach die Buchstenleiste und zuletzte die LEDs.
Die Platine mit langen Tastern bestücken (reinstecken reicht) und die LED auf den Tisch fallen lassen. Dann je ein Beinchen anlöten und die LED ausrichten. Erst wenn alle perfekt in eine Reihe gerade fluchten das jeweils andere Beinchen verlöten.
Bestückung
Je nach Einsatzzweck werden die LEDs und Taster des Boards bestückt. In der folgenden Tabelle ist die Bestückung aufgelistet.
Bitte NIE Taster für eine "In" Applikation einlöten oder nutzen!
| Applikation | LEDs | Taster |
|---|---|---|
| 8 IN | 8 | 0 (Dioden und Taster) |
| 8 OUT | 8 | 8 |
| Dimmer | 8 | 4 (die Inneren Taster und die entsprechenden Dioden (D7, D8, D11, D12)) |
An dieser Stelle möchte ich noch eine Anmerkung zum Dimmer niederschreiben. Die LEDs zeigen die Zustände "Ein (entspricht 25%)", "50%", "75%" und "100%" an. Jedoch gehen die LEDs 1-4 von oben nach unten, und die LEDs 5-8 von unten nach oben. Die Taster richten sich nach der Reihenfolge der LEDs.
weitere Bilder
Das folgende Bild zeigt eine ältere Version des LPC Controllers, bei dem die LEDs von hinten eingelötet wurden. Ein netter Gimmick ist der durchsichtige (Klapp-)Deckel des Gehäuses. So sind die ggf. vorhandenen Taster vor versehentlichem betätigten geschützt. Auch wenn ich eher nicht davon ausgehe, dass in einem Verteilerkasten "unversehentlich" auf Taster gedrückt wird...



